Podcast Episode on the operation and maintenance of Swiss highways with Philipp Rüttimann

Betrieb und Erhalt – Schweizer Nationalstrassen

mit Experten Philipp Rüttimann von der Gebietseinheit VI

Höre die Podcast Folgen und hinterlasse Kommentare

Operation and Maintenance of Swiss Highway: Technical Service, Snow and Infrastructure Cleaning, Vegetation Treatment.

Zusammenfassung

In diesem Gespräch geht es um den betrieblichen Unterhalt der Nationalstraßen in der Ostschweiz. Es wird erläutert, wie die Organisation des Unterhalts zwischen dem Bund und den Kantonen geregelt ist und wie die Zusammenarbeit funktioniert. Es werden die verschiedenen Aufgabengebiete und Teilprodukte des betrieblichen Unterhalts vorgestellt, darunter Winterdienst, Reinigung, Grünpflege und technischer Dienst. Die Potenziale und Herausforderungen neuer Technologien werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf autonomes Fahren und die Integration von digitalen Tools. Es wird auch auf die Preisgestaltung, Nachhaltigkeitsaspekte und die Herausforderungen als Arbeitgeber eingegangen.

Takeaways

  • Der betriebliche Unterhalt der Nationalstraßen in der Ostschweiz wird in Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Kantonen organisiert.
  • Der Unterhalt umfasst verschiedene Aufgabengebiete wie Winterdienst, Reinigung, Grünpflege und technischer Dienst.
  • Neue Technologien bieten Potenziale für Effizienzsteigerungen, erfordern aber auch Ressourcen und Schulungen.
  • Die Digitalisierung und der Einsatz von Tools können den Unterhalt vereinfachen und die Kommunikation verbessern.
  • Nachhaltigkeitsaspekte wie Biodiversität und Dekarbonisierung spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Straßenunterhalt.

Einführung

Da es bei Concretely um die Bauwerkserhaltung geht, dürfen auf jeden Fall nicht die Menschen fehlen, die sich täglich um den Betrieb und Unterhalt unserer Bauwerke kümmern. Im privaten Bereich nennt man das oft Facility Management in der Infrastruktur oder wenn es um Strassen geht, dann obliegt das oft der Baudirektion der Bundesländer oder der Kantone bzw. werden von ihnen verwaltet. Für den Betrieb und Unterhalt der Nationalstraßen oder Autobahnen haben sich 2008, als sich das Bundesamt für Straßen gebildet hat, in der Schweiz die 26 Kantone in 11 Gebietseinheiten zusammengetan. In dieser Folge reden wir mit einer dieser Gebietseinheiten, und zwar der Gebietseinheit 6, mit dem Leiter Philipp Rüttimann. Philipp ist Bauingenieur, hat bei Benzinger Partner AG gearbeitet als Projektleiter, dann war er 12 Jahre bei der Janssen AG, wo er die Division Billings Systems geleitet hat.

1. Organisatorische Struktur

Der Unterhalt der Nationalstraßen in der Schweiz ist auf 11 Gebietseinheiten verteilt, wobei Gebietseinheit VI die Ostschweiz abdeckt. Diese Einheiten sind Teil der kantonalen Verwaltung, arbeiten jedoch im Rahmen von Vereinbarungen mit dem Bundesamt für Straßen (ASTRA). Die Gebietseinheit VI betreut die Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus, wobei einige Unterhaltsaufgaben an spezifische kantonale Behörden ausgelagert werden.

2. Wartungsaktivitäten

Die Wartungsaufgaben der Gebietseinheit VI sind in verschiedene Unterbereiche gegliedert:

  • Winterdienst: Umfasst Schneeräumung und Glatteisbekämpfung mit einer Reaktionszeit von 30 Minuten und einer Fertigstellungszeit von zwei Stunden.
  • Reinigung: Beinhaltet die Straßenreinigung, Tunnelreinigung und die Pflege der Rastplätze.
  • Grünpflege: Einschließlich Rasenschnitt und Sicherstellung einer klaren Sicht auf Verkehrsschilder.
  • Technischer Dienst: Dies beinhaltet die Überwachung und Wartung von Tunnels, Sicherheitssystemen und Kommunikationsanlagen.
  • Strukturinspektionen: Regelmäßige Inspektionen von Bauwerken wie Brücken und Tunnels zur Gewährleistung der Sicherheit und Identifikation von Reparaturbedarf.

3. Technologische Fortschritte

Das Interview beleuchtet die Rolle der Technologie bei der Verbesserung der Wartungseffizienz. Diskutierte Themen umfassen:

  • Autonome Fahrzeuge: Möglichkeit zur Automatisierung von Aufgaben wie Signalisation und Verkehrsüberwachung.
  • Digitale Werkzeuge: ASTRA’s Schritt hin zu digitalen Plattformen für Strukturinspektionen und Berichterstattung, was den Papierkram reduziert und eine bessere Datenverwaltung ermöglicht.
  • Infrastruktur-Sicherheit: Mit der Digitalisierung steigt auch das Risiko von Cyber-Bedrohungen, was erhöhte Sicherheitsmaßnahmen erfordert.

4. Umweltverträglichkeit

Die Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. ASTRA plant, fossile Brennstoffe bis 2025 für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen und bis 2030 für größere Fahrzeuge abzuschaffen. Die Gebietseinheit VI testet elektrische Lastwagen für den Winterdienst, wobei der erste Elektro-Lkw Ende 2024 erwartet wird. Die Einheit erwägt zudem biodiversere Grünflächen und den Einsatz digitaler Technologie zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

5. Herausforderungen im Ressourcenmanagement

Die Gebietseinheit VI steht vor Herausforderungen im Ressourcenmanagement, darunter:

  • Mitarbeiter-Flexibilität: Der steigende Bedarf an Nachtarbeit und Bereitschaftsdiensten macht es schwierig, Personal zu finden und zu halten. Es wird versucht, durch flexiblere Arbeitsmodelle mehr Teilzeitstellen zu ermöglichen.
  • Anpassung der Infrastruktur: Die Notwendigkeit zusätzlicher Infrastruktur zur Aufnahme einer flexibleren Belegschaft, wie beispielsweise mehr Umkleideräume und Parkplätze.

6. Budget und Zusammenarbeit

ASTRA stellt ein Budget für den jährlichen Unterhalt zur Verfügung und finanziert auch kleinere Reparaturen. Da die Anforderungen, insbesondere im Winter, schwanken, werden einige Kosten auf Basis der tatsächlichen Arbeitsleistungen gedeckt. Die Zusammenarbeit zwischen ASTRA und den Kantonen ist entscheidend für eine effiziente Ressourcenverteilung, wobei zukünftige Budgets auf genauer Berichterstattung und Leistungsbewertungen beruhen.

Insgesamt verdeutlicht das Interview die komplexe und sich ständig verändernde Natur des betrieblichen Unterhalts der Nationalstraßen in der Ostschweiz, wobei technologische Innovation, Umweltverträglichkeit und flexible Arbeitsmodelle im Fokus stehen.

Links

Transkript

Share the Post: